… besteht aus Punkt und Komma | wird auch Strichpunkt genannt | ist in der Programmiersprache das Trennzeichen zwischen zwei Befehlen | beendete im alten Griechenland einen Fragesatz | ist der Produktname eines Papeterie-Herstellers | symbolisiert auf der Haut getragen die Stärke und Willenskraft, trotz der Herausforderungen einer psychischen Erkrankung weiterzugehen | erlebte mit dem 😉 einen zweiten Frühling
Im geschriebenen Text ist der Strichpunkt das Zusammenspiel zwischen Punkt und Komma. Und nimmt in seiner Bedeutung eine Mittelstellung zwischen beiden ein. Er tritt an die Stelle des Kommas, wenn dieses im Satz zu schwach trennt. Und ersetzt den Punkt, wenn dieser zu stark trennt.
Anders als das Komma trennt der Strichpunkt ausschließlich gleichrangige Teilsätze, in der Regel Hauptsätze, voneinander. Die Trennung von Haupt- und Nebensatz durch ein Semikolon ist ausgeschlossen.
Nach dem Strichpunkt wird immer klein weitergeschrieben (außer ihm folgt direkt ein Hauptwort), er trennt also Sätze, beendet sie aber nicht.
Der Strichpunkt trennt Hauptsätze, die inhaltlich eng miteinander verbunden sind, jedoch deutlicher als durch ein Komma getrennt werden sollen. Dabei spielt es keine Rolle, ob beide Satzteile unterschiedliche Subjekte haben oder dasselbe. Gebraucht wird das Semikolon dann, wenn ein Satz aufhören könnte, es aber (noch) nicht tut. Mit dem Strichpunkt verlangsamt sich die Lesegeschwindigkeit, der*die Leser*in legt eine kleine Pause ein.
Der Strichpunkt trennt gleichrangige Sätze oder Satzteile, die inhaltlich zusammenhängen:
Im Sommerurlaub war ich auf Sizilien; die Hitze dort war kaum auszuhalten.
Ich habe mir ein neues Auto gekauft; das hat ein riesiges Loch in meinen Geldbeutel gerissen.
Der Strichpunkt ist nützlich zur Strukturierung von Aufzählungen:
Häufig schmerzhaftes Wasserlassen; Brennen in der Harnröhre, besonders am Ende des Wasserlassens; Harndrang, ohne dass Wasser gelassen werden kann; Schmerzen im Unterbauch und allgemeines Krankheitsgefühl; trüber, übelriechender Urin, manchmal blutig; gelegentlich Fieber.
Der Strichpunkt kann zur Trennung von Satzteilen eingesetzt werden, die mit denn, doch, darum, daher, deswegen, deshalb eingeleitet werden:
Die Patientin hatte über Nacht hohes Fieber bekommen; deswegen initiierte der Hausarzt eine Klinikeinweisung.
Für die Verwendung des Strichpunktes ist wenig festgeschrieben, es ist an uns Schreibenden, ihn zu gebrauchen oder nicht. Das Semikolon ist in die Jahre gekommen, es nicht zu verwenden, ist gängige Praxis. Was schade ist, birgt der Strichpunkt doch einen besonderen Geist: den der stilistischen Raffinesse.